Am 17.05.2023 ab 19:30 Uhr im Gasthaus Linde
findet unser erste Sitzung für die kommenden Kommunalwahlen 2024 statt.
Hierzu möchten wir alle interessierte Bürger der Stadt Langenau recht herzlich einladen.
Gern würden wir uns als CDU Fraktion des Gemeinderates mit ihnen zur anstehenden
Kommunalwahl austauschen.
Zu Beginn möchten wir mal starten mit sammeln von Namen für unsere Kandidatenliste
um sie dann später gezielt ansprechen zu können.
Natürlich würden wir uns umso mehr freuen wenn sie sich gleich vorstellen könnten als Kandidat
für uns bei den Kommunalwahlen kandidieren zu wollen.
Ihr CDU Ortsverband Langenau
"Es ist besser, 100 Entscheidungen zu treffen, die nicht vollständig richtig sind, als keine Entscheidungen zu treffen."
So: Konrad Adenauer
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Salemi,
sehr geehrter Herr Schreijäg,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
Als Stadt mit über 15000 Einwohnern sind wir ständig gefordert, Entscheidungen zu treffen, die im besten Interesse unserer Gemeinschaft liegen. Konrad Adenauer hat uns hierzu eine wichtige Lektion vermittelt:
es ist besser, mutige Schritte zu unternehmen, auch wenn sie nicht perfekt sind - als gar nichts zu tun!
Mutige Schritte forderte, auch von uns in Langenau,
der Krieg in Europa, der sämtliche Planungen und Prognosen von 2022 über den Haufen warf!
Eine Flüchtlingskrise ist zu bewältigen!
Für Langenau heißt dies eine Entscheidung - für die
menschenwürdige Unterbringung von Flüchtlingen wurde getroffen:
Der kommunale Wohnungsmarkt ist erschöpft !
Dank der Solidarität der Langenauer Bürgerinnen und Bürger
konnte die Stadt privaten Wohnraum, zur Einweisung von Flüchtlingen, gewinnen.
Wir danken dem Ordnungsamt und allen Helfern, die dies auch ermöglicht haben !
Für Container-Lösungen haben wir 134.000€ in den HH eingestellt –
hoffentlich benötigen wir dies nicht !!
Wir investieren ca.11 Mio. €
Wir geben 17,1 Mio. für Personalausgaben aus !
In 2023 werden wir 1,7 Mio. neue Schulden aufnehmen.
Dennoch beträgt die Pro/Kopf Verschuldung 261,-- €,
weniger als im Vorjahr !
und deutlich weniger als der Landesdurchschnitt von ca.1.000,--€.
Wir sparen nicht gegen die Krisen an, sondern im Gegenteil wir investieren in die Zukunft,
auch im Interesse unserer Kinder und der Wirtschaft !
Also: Entscheidung
für die Aufwendungen in KITAS, Schulen und Bildung !
Diese Ausgaben sind hoch und dennoch müssen sie 1. Priorität behalten!
Zum Beispiel: in 12 städt. Einrichtungen mit 41 Gruppen werden derzeit 830 Kinder betreut!
Ausgaben hierfür: 10,3 Mio. / Einnahmen: 5,67 Mio.
Dazu kommen Baumaßnahmen wie:
Erweiterungen der KITAS in Hörvelsingen und Göttingen
Erweiterung der Gemeinschaftsschule
Sanierungsmaßnahmen Friedrich-Schiller Realschule und
Robert-Bosch Gymnasium
Corona wird uns auch weiterhin begleiten !
Und Bauchschmerzen bereitet uns alle - die Ausführung- und Inbetriebnahme der Raumlufttechnischen Anlagen,
wir hoffen auf Fristverlängerung, um die dringend benötigten Fördermittel zu erhalten !
Eine Entscheidung für:
die Stadtentwicklung bedeutet auch zu erkennen:
Dass viele junge Familien immer noch auf die Vergabe der Bauplätze im Neubaugebiet Breiter Weg III/ St.Jakob warten!
Mit Erschrecken haben wir festgestellt, dass wir seit 8 Jahren keinen Bauplatz mehr in Langenau/Stadt vergeben haben!Unsere Kämmerin hat uns darauf hingewiesen, dass wir „außerordentliche Erträge“ erzielen können und somit auch unser Defizit (in Höhe von 724.000,--€) ausgleichen können, wenn wir Bauplätze verkaufen!
Warum haben wir damit 8 Jahre gewartet?
Ich hoffe, dass die Zusage stimmt und endlich im Frühjahr die Vergabe erfolgen kann!
Wobei ich hier auch gewisse Zweifel hege, ob das klappt,
da der Beschluss zur Fernwärme des Baugebiets noch viele Fragen offen lässt. Stichworte:
Anschluß-Zwang, Passiv-Haus und KfW Förderfähigkeit ?
Außerdem bleibt zu hoffen, dass der Bauplatzpreis nur moderat
steigt und sich junge Familien, das Bauen noch leisten können!
Eine Erhöhung von ca.100,-- € pro qm - im Gegensatz zur letzten Vergabe -
ist doch unseren Bürgern und Bewerbern gar nicht mehr vermittelbar!
Zumal die Verzögerung um Jahre - hausgemacht ist !
Entschieden haben wir uns auch für das Sanierungsgebiet „Altstadt“ – weitere Umbau- und Sanierungsmaßnahmen sollten wir mit Kräften unterstützen!
Aus dem Plan Ende 2021 mit dem Umbau Marktplatz 5 zu beginnen, wird wohl nichts mehr!
Schauen wir mit Erwartung dem Baubeginn 2023 entgegen!
Entscheidungen
wurden getroffen: im Bereich Umwelt, Energie, Straßen- und Radverkehr, Kanal und Co - und Feuerschutz !
Ich will mich jetzt nicht in das Ausbaukonzept Kläranlage vertiefen oder das kommende Radverkehrswege-Netz nochmal loben-
dennoch muss man erwähnen, dass immer wieder Millionen in unserem Haushalt eingeplant sind, die diese Punkte betreffen.Ebenso für unseren Brandschutz in Langenau, sowie in Albeck, Göttingen und Hörvelsingen! Dies unterstützen wir !
Entscheidungen
für die Jugend haben wir viele getroffen!
Der 8er Rat und seine Vorschläge, sind ein wesentlicher Bestandteil in unseren Beratungen geworden!
Der Chillpark wurde bereits „bezogen“!
Graffiti-Wände und Erstellung und Sanierung von Basketballplätzen
sind beschlossen !
Manche Entscheidungen müssen wir auch nachfragen !
Der Skatepark ist wieder im HH und wird hoffentlich dieses Jahr
auch angefangen!
Eine Entscheidung
für das Ehrenamt - haben wir getroffen, mit der Auszahlung von insgesamt ca. 56.214,-- € + Hallenbenutzung - Zuschuss, für die Vereine in unserer Stadt!
Einer Erhöhung des Zuschussbetrages für die „Nachbarschaftshilfe“ haben wir sehr gerne zugestimmt.Auch die Initiative „Du und Ich“ hat im vergangenen Jahr Großes geleistet: 270 Menschen haben Hilfe erfahren, insgesamt
42.000,--€ wurden ausbezahlt !
Pfarrer Sedlak hat es so formuliert:
„Das wirksamste Gegen-Mittel zum Hass, der sich in allen Bereichen breit macht, ist Empathie und Engagement oder besser noch, Liebe und Leidenschaft“!
Wir danken allen Ehrenamtlichen in den Vereinen und Institutionen unser Stadt - für ihre Arbeit, ihr Engagement und ihre Leidenschaft!Sie sind wesentlicher Bestandteil unseres Gesellschaftslebens!
„Es ist besser, 100 Entscheidungen zu treffen, die nicht vollständig richtig sind, als keine Entscheidung zu treffen“!
Im Jahr 2020 haben wir die Entscheidung getroffen das Stadtentwicklungskonzept 2035 in die Wege zu leiten.
Nach 2 Jahren intensiver Arbeit wurde das Konzept fertiggestellt und bildet die wesentliche Grundlage für die Entwicklung unserer Stadt mit einer Perspektive für die nächsten Jahre!
Als kommunalpolitischen Leitfaden, zur Überprüfung der Ziele und Fortschreibung der Handlungskonzepte,
sehen auch wir dieses Konzept !
Dennoch kann dies kein starrer Plan sein und Entscheidungen, die dieses Konzept verlangt, sollten auch getroffen werden!Von der Unterstützung des Kulturangebots, über „gemeinwohlorientiertem Wohnungsbau“ bis hin zur aktiven Innenentwicklung und Pop-Up Maßnahmen zur Stadtentwicklung !
Dies dürfen keine Schlagworte bleiben !
Wir haben viel diskutiert und beraten, Gutachten und Expertenmeinungen eingeholt, sowie Besichtigungstermine und viel Zeit investiert !
Die Frage stellt sich: Warum treffen wir keine Entscheidung ?
Zum Beispiel:
-was passiert mit dem AWO Gebäude?
-wie siehts aus mit dem Plan, Kirchplatz-Sanierung/Erneuerung?
-was passiert in der Achstraße- ehemals Cafe Heinzelmann?
-wann kommt ein „Bibliotheks-Cafe“ ?
-was macht die Museums-Planung ?
-wo sind die Pläne für den Schuppen am Bahnhof ?
-wie geht’s weiter mit sozialem/gemeinwohlorientiertem Wohnungsbau ?
Wir haben diese Punkte öffentlich diskutiert und werden von den Bürgern angesprochen – was sollen wir antworten ?
Entscheidungen treffen, ist wohl auch ihr täglich Brot, liebe Frau Lessner!
Ihnen und ihrem Team herzlichen Dank für ihre Mühe und die Arbeit, die sie in diesen Haushalt gesteckt haben !
Mit einem weinenden Auge, sagen wir DANKE und ADE
Danke - für die vielen Jahre, an denen sie immer wieder versucht haben (mehr oder weniger erfolgreich) uns den Haushalt der Stadt näher zu bringen!!!
Mit einem lachenden Auge, wünschen wir ihnen von Herzen alles Gute für die Zukunft !!
Lieber Herr Schreijäg, ihnen und der gesamten Verwaltung unser großes Dankeschön für den vorgelegten Haushalt!
Ihnen Herr Bürgermeister Salemi,
Danke für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit !
Treffen wir weiterhin gute Entscheidungen für Langenau !
Liebe Kolleginnen und Kollegen vom Gemeinderat,
hitzig, leidenschaftlich, mutig und auch emotional, aber dennoch immer um der Sache willen, sollten wir auch weiter diskutieren und gute Entscheidungen für unser Langenau treffen !
Anträge der CDU Fraktion zum Haushalt 2023
1.
Die CDU beantragt, wie von den Jugendlichen des 8er Rates vorgetragen,
die Erstellung von 8 legalen Stellwänden für Graffiti.
Die Jugendlichen können so ihre Kunst ausleben, ihre Kreativität wird gefördert
und sie können unser Stadtbild mitprägen.
Kosten: 8.750,-- €
2.
Die CDU beantragt, wie von den Jugendlichen des 8er Rates vorgetragen,
die Verbesserung und Erneuerung der bestehenden Basketballplätze.
Auf der Reutte, auf dem Verkehrsübungsplatz, sowie an anderen Standorten muss
auch der Boden ertüchtigt werden. Ein Parkverbot ist hier zu prüfen.
Vor allem die Netze und „Backboards“ müssen erneuert werden.
Den Wunsch, zwei neue Körbe im Bereich der Albecker-Tor-Halle und
einen kompletten Basketballplatz an der FUN Arena anzubringen, unterstützen wir.
Kosten: sind noch zu ermitteln
3.
Die CDU beantragt wieder eine Planungsrate im Haushalt 2023 einzustellen,
um das Projekt „Skatepark“ zu verwirklichen.
Wie ebenfalls vom 8er Rat 2021 beantragt und vom GR genehmigt, sollten wir
dringend die Planung und Verwirklichung des Skateparks fortführen.
Es ist unklar, warum für 2023 keine Kosten eingestellt werden.
Laut Nachfragen wäre die früheste Umsetzung im Sommer2023 möglich.
Kosten: 10.000,--€
4.
Die CDU befürwortet die Ausgabe in Höhe von 2.800,-- € zur Anschaffung weiterer EDV-Ausstattung für den Bereich Marketing.
Des Weiteren beantragen wir einen zusätzlichen Betrag einzustellen für folgende Maßnahmen, die wir für dringend notwendig erachten:
· Aktualisierung einheitliches Stadtbild, wie beschlossen im
ASV (Durchgängigkeit, CI)
· Aktualisierung Tourismusführer – Gastronomie
einige Gaststätten/Kneipen die auf der Homepage der Stadt aufgeführt sind gibt es nicht mehr.
· Aktualisierung Schaukasten am Rathaus und versch. Info Tafeln
alte Pläne und Infos vorhanden
· Aufstellung aller „Langenau-apps“ - Lösung zur Vereinheitlichung
· Anschaffung eines „Schaukastens“ o.ä. zur Tourist-Info am Bahnhof
Auf der Homepage der Stadt Langenau ist zu lesen:
„Führungen im Lonetal – UNESCO Weltkulturerbe – Hier wurde das älteste figürliche Kunstwerk der Menschheit entdeckt! Wer mehr Wissen möchte, kann an einer Führung durch geschulte Alb-Guides und Gästeführer teilnehmen!“
Wo sieht der Besucher, der am Bahnhof ankommt, was es in und um Langenau alles gibt?
Vor Jahren wurde von der CDU beantragt, im Bahnhof das alte Bücherregal durch anschauliche Infos und Material zum Weltkulturerbe, zu ersetzen.
Für ein ansprechendes „Eingangsbild“ in unsere Stadt, halten wir dies weiterhin für zwingend notwendig.
Kosten: 5.000,-- €
5.
Zur Weiterentwicklung und Erweiterung von Verwaltung, Rathaus und Kindergarten im Innenstadtbereich beantragen wir einen Betrag vorzumerken, um in Kaufverhandlungen treten zu können.
Verhandlungen zur Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden im Innenstadtbereich finden derzeit statt.
Die CDU ist der Meinung, dass die Stadt Langenau sich an Verkaufsverhandlungen, bei denen es sich um strategisch und städtebaulich wichtige Objekte handelt, beteiligen muss.
Der immer stärker werdende Bedarf an sozial gebundenen Mietwohnungen könnte auch hiermit gedeckt und evtl. noch Fördermittel abgerufen werden.
Für das weitere Vorgehen beantragen wir, in einer der nächsten Sitzungen, zu beraten und eine mögliche Planungsrate (evtl. 500.000,-- €) vorzumerken.
6.
Wir befürworten den Ankauf eines mobilen Notstromaggregates in Höhe von 18.000,--€.
Die CDU beantragt außerdem den Kauf eines zusätzlichen Notstromaggregates für die Stadt Langenau.
Die Klimakrise macht auch vor Langenau nicht halt. Es kommen immer wieder besonders heiße Temperaturen auf die Menschen in unserer Stadt zu.
In Ergänzung zu unserem Katastrophenschutzkonzept (auf das wir noch warten), sollte auch für Langenau ein Hitzemanagement erstellt werden.
Für die Einwohner in Langenau, besonders für die Schwächsten in unserer Stadtgesellschaft, sollten wir „Kühloasen“ planen.Auch bei kritischen Wintertemperaturen könnten wir eine „Wärmeoase“ für die Bürger anbieten.
Bei Stromausfall kann deshalb ein Stromaggregat mit „Insellösung“ lebensnotwendig sein.
Wir sind der Meinung, dass zur weiteren Energieversorgung ein zusätzliches Notstromaggregat an einem neuralgisch und strategisch wichtigen Punkt, in Langenau aufgestellt werden muss.
Diesen Punkt sehen wir an der Stadthalle Langenau.
Wir stellen uns eine Leistung von ca. 200 KW vor. Eine Beratung sollte im ATU erfolgen.
Kosten: 150.000,-- € (ist noch abzuklären)